Zum Inhalt springen

Autor: Dennis Wilmsmannn

Umstieg auf Firefox 3

Nach einigen Tests mit den Beta Versionen von Firefox 3 und den RC1 und RC2 hab ich es gewagt, Firefox 3 auf mein normales Firefox Profil loszulassen. Wie zu erwarten, funktionieren einige Addons nicht mehr, vor allem kleinere Addons, die alles andere als regelmäßig aktualisiert werden oder sogar noch für Firefox 1 entwickelt worden sind.

Sehr verbreitete Addons wie Adblock Plus, Customize Google, Foxmarks und NoScript funktionieren allerdings problemlos mit ihren jeweils aktuellen Versionen.

Etwas störend ist das Fehlen von Tab Mix Plus nun, was aber auch zuletzt im Juni 2007 aktualisiert wurde, also vor gut einem Jahr. Hauptsächlich davon genutzt habe ich aber nur zwei Funktionen, nämlich einerseits, die Tableiste unten anzeigen zu lassen und beim Öffnen eines neuen Tabs automatisch die Startseite zu laden. Beide Probleme lassen sich aber beheben! Letzteres mit dem Addon New Tab Homepage und die Tableiste bekommt man nach unten mit den folgenden Zeilen in der Datei userChrome.css im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\<Profilname>\chrome.

/* Display the tabbar at the bottom */
#content > tabbox { -moz-box-direction: reverse; }

Trotdem würde ich vorher ein Backup des Profils empfehlen.

Im Großen und Ganzen ist Firefox 3 schneller als seine Vorgänger. Merklich weniger Speicher braucht er aber nicht, wie zwischendurch von offizieller Seite angekündigt. Aber es ist im Moment ja auch noch der RC2. 😉

LaTeX: Abbildungen in Tabellen

Mit dem LaTeX Befehl \hpic lassen sich relativ einfach Abbildungen (figures) in Tabellen integrieren. Der folgende Code und der Screenshot zeigen ein kleines Beispiel:

% Tabelle ganz normal definieren…
Shopping Window & Displays inside shopping windows. & 1, 8, 13, 14, 26, 28, 37, 47, 53, 58, 59, 61, 63, 77, 78, 79, 81 & \hpic[t]{\includegraphics[width=2.5cm]{images/displays/shopping-window.png}} \\
% Tabelle fortsetzen…

Der Befehl \hpic läßt sich genau wie \parpic nutzen.
Das benötigte Package muss ggf. mit \usepackage{picins} eingebunden werden.

Dateilisten erstellen

Um unter Windows einfach Dateilisten aus Verzeichnissen zu erstellen, kann man die Freeware FileList Creator benutzen. Mit wenigen Klicks bekommt man dann folgende Ergebnisse als Textdatei:


###########################
#Dateiliste vom 29.04.2008#
###########################

1. Spalte -> Pfad / Dateinamen
2. Spalte -> Dateigrösse

C:\Programme\putty
==================

PAGEANT.EXE 132 KB
plink.exe 276 KB
pscp.exe 288 KB
psftp.exe 300 KB
PUTTY.CHM 420,3 KB
PUTTY.CNT 30,1 KB
putty.exe 444 KB
PUTTY.HLP 614,7 KB
puttygen.exe 168 KB

Total: 9 Dateien, 1 Ordner

————————-
Diese Dateiliste wurde erstellt mit dem FileList Creator, Version 1.40
Für mehr Infos: http://filelistcreator.raysworld.ch

PostgreSQL: Backup im laufenden Betrieb erstellen

Mit pgAdmin III (kann unter Windows automatisch mit PostgreSQL installiert werden) lassen sich bequem per GUI Backups von PostgreSQL Datenbanken erstellen. Mit der gewünschten Datenbank verbinden, bis zu den Tabellen erweitern/durchklicken und dann per Rechtsklick "Backup" wählen und dem Assistenten folgen.

Der Assistent zeigt dann auch den genutzten Konsolenbefehl an, der sich so z.B. auch in einem Script nutzen läßt, welches über den Taskplaner regelmäßig aufgerufen werden kann:

C:\Programme\PostgreSQL\8.3\bin\pg_dump.exe -i -h DATENBANKSERVER -p 5432 -U postgres -F c -v -f "C:\BT-Scanner\Backup\backup-2008-04-21" -t "\"public\".\"devices\"" bluetoothscanner

Der pgAdmin III Backup Assistent.

LaTeX: PDF Dokumenteigenschaften anpassen

Mit den folgenden Befehlen lassen sich die Dokumenteigenschaften des erstellten PDF Dokuments nach den eigenen Wünschen anpassen:


\hypersetup{
pdfauthor = {Verfasser},
pdftitle = {Titel},
pdfsubject = {Thema},
pdfkeywords = {Stichwort 1, Stichwort 2, usw.},
pdfcreator = {Anwendung},
pdfproducer = {PDF erstellt mit}}

Im Adobe Reader lassen diese sich dann mit STRG-D oder "Datei, Eigenschaften…" betrachten.

locate für Windows

Der gemeine Linux Benutzer wird den Befehl locate sicherlich kennen, mit dem sich die Suche im Dateisystem sehr schnell und einfach erledigen läßt, da dabei nicht live gesucht wird, sondern auf einen Index zurückgegriffen wird. Für Windows gibts ein passenden Pendant, mit Namen Locate32. Es bringt eine nicht wirklich schicke, aber funktionelle und einfach zu bedienende Oberfläche mit. Ach ja, kostenlos ist das Programm auch noch.

Wer die Software im Einsatz sehen möchte, dem seien ein engl. Screencast und ein dt. Screencast (von CHIP Online) empfohlen.

Windows: eMails über die Konsole verschicken

Was unter Linux ohne weiteres mit Bordmitteln klappt, ist unter Windows nicht ganz so einfach, wie z.B. das Verschicken von eMails per Konsole. Das ist innerhalb von Scripten sehr praktisch, um z.B. ein Backup per eMail zu versenden. Mit Hilfe von von cmdsendmail aus den CommandLine Tools von Michael Stum wird dieses Manko aus der Welt geschafft. Über eine einfach zu konfigurierende XML Datei lassen sich alle Parameter schnell anpassen, z.B. auch die Dateianhänge.

Klappt bei mir auf Anhieb problemlos. 🙂