Ein sporadisch gepflegtes Blog zum Thema Software Development, Internet, Android und Technikspielzeug allgemein.
Mit VirtualDub ist es sehr einfach, ein Video z.B. um 90° nach links oder rechts zu drehen. Sehr praktisch für "falsch" aufgenommene Handyvideos.
Video, Filters…, Add, rotate (oder rotate2), Drehwinkel wählen, OK, OK. Nun darauf achten, daß Full Processing Mode fürs Video gewählt ist, ggf. noch den Video- und Audiocodec anpassen und dann als neues AVI speichern lassen.
#!/bin/bash
#Erstellt einen Screenshot.
DATUM=`date +"%Y-%m-%d_%H-%M-%S"`
/usr/X11R6/bin/xwd -root -display :0.0 | /usr/bin/convert -quality 50 xwd:- /home/dennis/screenshots/$DATUM.jpg
Da Version 1 und 2 von Foxmarks nicht kompatibel sind, muss bei Version 2 eine neue Datei für die Lesezeichen angelegt werden, die benutzt wird. Wenn man z.B. wie ich einen FTP Server dazu nutzt, muss nicht mehr, wie bisher in Version 1, ein Verzeichnis als URL angegeben werden, sondern direkt eine Datei. Dazu muss in den erweiterten Einstellungen von Foxmarks die FTP URL eingetragen werden, z.B. ftp://ftp.my-server/foxmarks.xml. Benutzername und Passwort werden unter den allgemeinen Einstellungen angegeben.
Bei Fehlern kann das Protokoll helfen. 😉 Evtl. ist es nötig, auf allen Rechner den Sync manuell zu starten, d.h. entweder alles vom Server runterladen, oder die Daten auf dem Server zu überschreiben.
Wie deaktiviert man ein zickendes Add-In unter Outlook 2007?
Extras -> Vertrauenstellungscenter -> Add-Inns -> Gehe zu… -> gewünschtes Add-Inn abwählen -> OK
Durch Zufall bin ich über ein Programm gestolpert, mit der man auf einfachste Weise seine Photos mit GPS Positionen in Google Maps anzeigen lassen kann: GeoSetter für Windows
Im linken Teil werden die Listen der Photos mit Vorschau angezeigt und im rechten Teil des Fenster eine Google Maps Karte, in der wie gewohnt Pan und Zoom möglich sind. Ebenso natürlich der Wechsel zwischen Karten-, Satelliten- und Hybridansicht.
Und das Programm ist sogar Freeware. 🙂