Zum Inhalt springen

Kategorie: Windows

Windows 7: Lokale Anmeldung verbieten

Ich hab mir ja die Tage diesen WD TV Live Mediaplayer fürs Netzwerk gekauft. Um die Freigaben unter Windows 7 komfortabel handhaben zu können, habe ich extra einen Benutzer für den WD TV Live Mediaplayer angelegt. Allerdings könnte man sich nun mit diesem Benutzer ganz normal auch unter Windows anmelden, was ich allerdings nicht möchte. Daher kann man über die lokalen Sicherheitsrichtlinien (nicht erst seit Windows 7) Benutzern und Gruppen die lokale Anmeldung verbieten, übers Netzwerk klappts weiterhin, d.h. Freigaben können noch genutzt werden.

Man kommt über die Suchfunktion im Startmenü von Windows 7 in die „Lokale Sicherheitsrichtlinie“. Dort wählt man dann „Lokale Richtlinien“ und „Zuweisen von Benutzerrechten“ aus. Der Eintrag „Lokal anmelden verweigern“ bietet nun eine Liste mit Benutzern und Gruppen an, die sich nicht lokal anmelden dürfen.

Lokal Anmelden verweigern

Dort jetzt einfach die gewünschten Benutzer und Gruppen hinzufügen und fertig ist man. Um auszuprobieren, obs geklappt hat, einfach abmelden und schauen, ob die Benutzer noch für die Anmeldung zur Verfügung stehen (sollten sie nicht).

Nachtrag (4. Mai 2010): Das ganze scheint erst ab per Professional Edition von Windows 7 zu funktionieren, die Home Edition bietet keine „Lokale Sicherheitsrichtlinie“.

WD TV Live und Windows 7 Freigaben

Nachdem ich nun seit ein paar Tagen Besitzer eines WD TV Live bin, hats auch nach viel Flucherei geklappt, endlich Videos/Musik/Photos über Netzwerkfreigaben mit dem Ding abzuspielen, ohne auf einen Media Server angewiesen zu sein. Sowas bringt Windows 7 zwar scheinbar von Haus aus mit (Windows Media Center), aber es gibt ja auch Alternativen (TVersity). Trotzdem finde ich normale Netzwerkfreigaben besser und einfacher zu kontrollieren.

Damit WD TV Live auf Windows 7 Freigaben zugreifen kann, sollte zuerst ein eigener Benutzer dafür angelegt werden, der auch ein Passwort bekommen muss. Beim Passwort sollte man auf (deutsche) Sonderzeichen verzichten, die scheint das WD TV Live nicht wirklich zu mögen. Danach kann man über die erweiterte Freigabe Ordner genau für diesen Benutzer freigeben. Am Fernseher sollte das WD TV Live nun nach Benutzer und Passwort fragen und dann hoffentlich auch die Freigaben auflisten. Falls die Ordner dann trotzdem keinen Inhalt haben oder Dateien fehlen, hat der neu angelegte Benutzer oftmals keine Rechte um auf diese Ordner und Dateien zuzugreifen. Über die Ordner- und Dateieigenschaften kann man dem neuen Benutzer dann aber Leserechte (oder mehr) geben und dann sollte es klappen. Hats bei mir jedenfalls.

Das klingt jetzt alles recht einfach, hat mich aber trotzdem zwei Abende gekostet… 😉

Wer trotzdem weiterhin Probleme hat, auf Freigaben zuzugreifen, kann mal probieren, eine aktuelle Firmware von B-RAD zu installieren und dann per Telnet oder SSH versuchen, die Freigaben per xmount zu verbinden. Oder einfach mal weiter bei Google suchen, da gibts Unmengen von Anleitungen für Windows 7. Von denen mit irgenwelchem Fusch in der Windows Registrierung oder lustigen Windows Firewall Spielereien würde ich aber die Finger lassen.

Bluescreen durch aswmonflt.sys (avast! 5 Virenscanner)

Also irgendwie sorgt avast! auch in Version 5 für Bluescreens, wie es auch schon die Vorgängerversion 4 getan hat. Genau eingrenzen läßt sich die Problematik nicht, allerdings meine ich beobachtet zu haben, daß das Problem häufig auftritt, wenn ein Backup von Acronis True Image im Hintergrund ausgeführt wird. Allerdings gibts die Bluescreens durch aswmonflt.sys auch einfach mal so zwischendurch. Ich hab doch nun wieder NOD32 installiert… ein Jahr läuft die c’t Lizenz ja noch.

avast! 5 verfügbar

Nach einer sehr langen Testphase ist vor ein paar Tagen endlich avast! 5 veröffentlicht worden. Ich hatte zwar vor einiger Zeit mal NOD32 mit einer c’t Lizenz ausprobiert, bin damit aber nicht ganz so zufrieden. Einerseits sorgte der Scan von runtergeladenen Dateien für fast 100% Systemlast von Firefox für bis zu 30 Sekunden, andererseits stürzte Excel unregelmäßig beim Speichern von Dateien ab. Ansonsten ist NOD32 aber wirklich fix und genehmigt sich nicht viel Speicher, geht also flott zu Werke. Trotzdem bin ich nun wieder bei avast! gelandet und werde mal schauen, wie sich die Version 5 so macht.

avast! 5 Download

avast! Bluescreens unter Windows 7 x64

Irgendwie sorgt mein aktueller Virenscanner avast! momentan unregelmäßig für Bluescreens bei mir unter Windows 7 x64; jedenfalls taucht im Bluescreen als Verursacher eine avast! Komponente auf. Da der letzten Ausgabe der c’t eine Jahreslizenz für Eset NOD32 Antivirus 4 beilag, habe ich die mal als Ersatz für avast! installiert. Bisher bin ich positiv überrascht, NOD32 scheint das System weniger auszubremsen als avast!, jedenfalls rein subjektiv betrachtet. Nervig sind allerdings die per default in ausgehende eMails eingefügten Signaturen von NOD32, die man aber in den erweiterten Einstellungen deaktiviern bzw. seinen Anforderungen anpassen kann.
NOD32: Erweiterte eMail Einstellungen

Windows 7 Minianwendungen deaktivieren

Um die Windows 7 Minianwendungen (Desktop Gadgets) komplett zu deaktivieren, sind die folgenden Schritte notwendig:
1. Systemsteuerung
2. Programme
3. Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren
4. Platform zu Windows-Minianwendungen abwählen
5. OK
6. Windows Neustart

Um die Funktion für die Minianwendungen wieder zu aktivieren, einfach die Einstellung aus Schritt 4 wieder aktivieren.

Windows 7 Minianwendungen (Gadgets)

Da mir Rainmeter zu kompliziert ist und der Moo0 SystemMonitor einfach mal die Sprache im Betrieb wechselt, hab ich mich mal nach Alternativen in Sachen Systeminformationen auf dem Desktop umgesehen und nicht wirklich ein tolles Tool gefunden. Allerdings bin ich bei der Suche über ein paar nette Minianwendungen (Gadgets) gestolpert, die zwar eigentlich für Vista sind, aber bei mir unter Windows 7 x64 problemlos laufen.

1. Intel Core Series – Sidebar Gadget

2. Top Five – Sidebar Gadget

3. NVIDIA GPU Temp – Sidebar Gadget

Alle drei Gadgets habe ich auf http://blog.orbmu2k.de/ gefunden, wo es noch einige weitere Gadgets gibt.

PDF Preview in Outlook 2007 unter Windows 7 x64

Nachdem ich gestern ein Update für den Adobe Reader 9 installiert hatte, funktionierte die PDF Vorschau in Outlook 2007 nicht mehr. Kurz nach der Installation von Windows 7 x64 hatte ich das Problem schon mal gelöst, hab aber die Lösung nicht direkt wieder finden können, dafür jetzt aber eine viel einfachere Möglichkeit, als ich vorher genutzt hatte: Adobe PDF preview handler 64-bit fix

Im Endeffekt muss nur eine REG Datei importiert werden und nach dem Neustart von Outlook 2007 hat man wieder eine PDF Vorschau. Alternativ kann man auch auf andere PDF Viewer ausweichen.

Windows 7 und Mikrofone

Mein ASUS P5B Mainboard hat Anschlüsse für die Gehäusefront für Mikrofon und Kopfhörer, wo ich mein Headset angeschlossen habe. Unter Windows XP gabs bisher keine Unterscheidung, ob das Headset vorne oder hinten am PC angeschlossen war. Nun unterscheidet Windows 7 aber plötzlich zwischen den vorderen und hinteren Anschlüssen.

Das hat zur Folge, daß man Software, die es erlaubt, direkt auf Audio Ein- und Ausgänge zuzugreifen, sagen kann, woher denn die Eingabe (Mikrofon) kommt und wohin die Ausgabe (Kopfhörer oder Lautsprecher) soll. Ich finds recht praktisch, denn damit kann man z.B. Skype und TeamSpeak direkt ans Headset binden und wird von beiden Programmen nie etwas über die Lautsprecher hören.